prillen

prillen
prịl|len 〈V. intr. u. V. tr.; hatzu Granulat od. Pellets verarbeiten (durch rasches Erstarren der flüssigen Anteile) [<engl. prill]

* * *

Prịl|len, Pril|lie|ren [engl. prill = Korn, Kügelchen (z. B. aus Metall)]; Syn.: Sprühkristallisation: technisches Verfahren, um Suspensionen oder Lsg. von Düngemitteln, Arzneimitteln, Harnstoff etc. in feinkörniges Schüttgut zu überführen, indem man aus dem Kopf eines ca. 30 m hohen Prillturms die versprühte Phase einem Heißluftstrom entgegenfallen lässt.

* * *

prịl|len <sw. V.; hat [engl. to prill, H. u., viell. aus dem Kornischen] (Technik): eine hochkonzentrierte Salzlösung durch Trocknung mittels Zerstäubung auskristallisieren: geprillter Harnstoff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompaktieren — Kom|pak|tie|ren [lat. compingere, compactus = zusammenfügen]; Syn.: Kornvergrößerung, Stückigmachen, Verdichten: das Überführen pulverförmiger Schüttgüter in leichter handhabbare feste Transport u. Verwendungsformen, z. B. in Briketts… …   Universal-Lexikon

  • Sprühkristallisation — Sprüh|kris|tal|li|sa|ti|on: svw. ↑ Prillen …   Universal-Lexikon

  • April — 1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren wohin man will. – Wurzbach II, 10; Schambach, 383. Holl.: Op den eersten April zendt men de gekken, waar men wil. (Harrebomée, I, 18.) 2. Am 15. April der Kukuk singen soll, und müsst er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brille — 1. Brillen sind nit ohne Grillen. – Eiselein, 96. 2. Brillen und graue Haare machen, dass man die Liebeshändel vergisst. 3. Brillen und graue Haare sind auf dem Liebesmarkt schlechte Waare. Frz.: Les lunettes et les cheveux gris sont des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grille — 1. Den stechen leichtlich die Grillen, dems nicht geht nach seinem willen. – Lehmann, 898, 35. Die Russen: Grillen sind des Narren Geleit und Launen sein Gefolge. (Altmann VI, 428.) 2. Ehe du eine Grille befriedigst, sieh nach dem Beutel. 3. Eine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”